Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrafft, Andreas
TitelZur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten bei Kindern mit ein- und mehrsprachigem Hintergrund.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2014), 195 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss.
ReiheThema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht. 10
BeigabenIllustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 157-168
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8340-1368-4; 978-3-8340-1368-2
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Experimentelle Untersuchung; Fragebogen; Schuljahr 01; Schuljahr 04; Grundschule; Hauptschule; Schüler; Deutschunterricht; Grammatik; Spracherwerb; Sprachstandsforschung; Wortschatz; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Migrationshintergrund; Forschungsstand; Zweitsprachenerwerb; Hochschulschrift; Zusammensetzung; Deutschland; Karlsruhe
AbstractAusgeprägte metasprachliche Fähigkeiten werden häufig als positiver Effekt eines mehrfachen Spracherwerbs angesehen. Jedoch scheint es im Deutschunterricht nicht zu gelingen, diese Fähigkeiten - so sie denn vorliegen - aufzugreifen und für die Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Zweitsprache zu nutzen. Diese interdisziplinär zwischen Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik angesiedelte Arbeit geht der Frage nach, ob die optimistische Einschätzung der metasprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache berechtigt ist. In einer mit 80 Schülerinnen und Schülern durchgeführten Querschnittstudie wurden Unterschiede zwischen den metasprachlichen Fähigkeiten ein- und mehrsprachiger Kinder zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit ermittelt. Eingesetzt wurden dabei Methoden, mittels derer bereits in anderen Studien ausgeprägte metasprachliche Fähigkeiten von Kindern mit doppeltem Erstspracherwerb nachgewiesen werden konnten (z. B. Grammatikalitätsurteile, lexikalische Segmentierung). Die Ergebnisse zeigen, dass eine pauschale Annahme überdurchschnittlicher Sprachaufmerksamkeit bei mehrsprachigen Lernerinnen und Lernern nicht berechtigt ist. Auch geben sie Anlass, die aktuelle Praxis des Sprachunterrichts in der Grundschule zu hinterfragen. Die Nutzung der besonderen Stärken mehrsprachiger Kinder hinsichtlich der Kontrolle der sprachlichen Verarbeitung bei gleichzeitiger Arbeit an ihren Schwächen hinsichtlich des analysierten sprachlichen Wissens ist eine Herausforderung, der die Sprachdidaktik sich dringend stellen muss. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: