Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHollick, Danièle; Gastager, Angela
TitelMultilingualität in Gestaltung schulischer Praxis - Potentiale eines innovativen Lehr-Lernarrangements.
Paralleltitel: Multilingualism in designing practice at school: potential of an innovative learning environment.
QuelleIn: Zeitschrift für Bildungsforschung, 4 (2014) 2, S. 137-152Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2190-6890; 2190-6904
DOI10.1007/s35834-013-0074-4
SchlagwörterFallstudie; Qualitative Forschung; Schule; Volksschule; Schüler; Lernumgebung; Sprache; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Gestaltung; Heterogenität; Innovation; Wien; Österreich
AbstractIn einer österreichischen Volksschule spricht jeder fünfte Schüler, jede fünfte Schülerin eine andere Erstsprache als die Unterrichtssprache Deutsch, in Wien sind es mehr als die Hälfte der Kinder. Eine normative Aufzählung von Möglichkeiten eines anerkennenden und förderlichen Umgangs mit Mehrsprachigkeit im konkreten Unterricht sowie auf institutioneller Ebene ist zahlreich in einschlägiger Literatur zu finden. Empirische Auseinandersetzungen zeigen jedoch, dass ein anerkennender Umgang mit Mehrsprachigkeit erstens eng mit der Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit verbunden ist und zweitens durch strukturelle und institutionelle Homogenisierungsmechanismen im System Schule blockiert wird. Im Rahmen einer Fallstudie werden Gestaltungsoptionen pädagogischer Praxis aus der Perspektive von Mehrsprachigkeit als Ressource aufgezeigt, die differenziert auf den Ebenen unterrichtlicher Gestaltung von Lernsettings und der institutionellen Öffnung der Schule realisiert werden. Dabei wird folgenden spezifischen Fragestellungen nachgegangen: 1) Wie lässt sich der soziale Kontext und die Entwicklung des Lernsettings mit Berücksichtigung der Sprachenvielfalt skizzieren? 2) Was sind charakteristische pädagogische Gestaltungsmomente und -möglichkeiten im Umgang mit Mehrsprachigkeit? Um die spezifischen Fragestellungen zu beantworten, wird ein Steckbrief zu den Besonderheiten am beforschten Schulstandort präsentiert. Weiter werden die mittels vier qualitativer Messmethoden erfassten Daten exemplarisch für wesentliche Ergebnisdarstellungen und Schlussfolgerungen verwendet. Resümierend werden vor dem Hintergrund des Index für Inklusion nach Booth und Ainscow (Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Übersetzt und für die deutschsprachigen Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Boban, I. & Hinz, A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003) Perspektiven für Schulentwicklungsprozesse abgeleitet. Es steht jedoch einer momentanen inklusiven Anerkennung von Multilingualität im österreichischen Bildungssystem auch die Erbringung von Leistungsnachweisen in der Unterrichtssprache Deutsch entgegen. (DIPF/Orig.).

In an Austrian primary school every fifth pupil speaks in another mother tongue than the teaching language German. In Vienna it is more than the half of all children. According to corresponding literature there are different findings concerning possibilities of enhancing the handling of multilingualism in teaching. Empirical findings show that a kind of accepting multilingualism is closely connected with the personality of the teacher. Furthermore it is stated that the structural and institutional homogenization in school systems is blocked. In the study there are prolonged possibilities in respect to designing pedagogical practice in perspective of multilingualism as a resource for differentiation in teaching and learning settings, which assume an opening of schools. The research questions run as follows: (1) how might the social context be described in respect to the plurality of languages? (2) What are characteristic pedagogical moments and possibilities in handling multilingualism? A warrant of apprehension for the investigated school is presented; four different qualitative research methods show in the reconstructed data and relating to the Index of Inclusion by Booth and Ainscow (Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Übersetzt und für die deutschsprachigen Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Boban, I. & Hinz, A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003) prospects concerning school development processes. But a current recognition of Multilingualism by the Austrian School system in the context of Inclusion is blocked in the way that is not possible to sit exams in one's native language. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Bildungsforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: