Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHoltz, Karl L.
TitelGeschichten erzählen. Narrative Elemente in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
Narrative Elemente in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
QuelleIn: Lernen und Lernstörungen, 3 (2014) 1, S. 53-58Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2235-0977; 2235-0985
DOI10.1024/2235-0977/a000054
SchlagwörterMethode; Ich-Identität; Konfliktlösung; Kind; Erzählen; Erzählung; Psychotherapie; Therapie; Jugendlicher
AbstractEs werden die Möglichkeiten des Einbezugs narrativer Elemente für die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Dabei werden didaktische von fiktionalen Texten unterschieden. Didaktische Texte haben einen instruktiven, Informationen vermittelnden Inhalt und dienen dazu, Störungsbilder zu verdeutlichen und die Behandlung zu unterstützen, indem die Kooperation, aber auch die Stärkung eigener Kompetenzen gefördert werden. Fiktionale Texte, wie Märchen, Romane oder Gedichte greifen die jeweiligen Befindlichkeiten und Konflikte der Patienten auf. Sie bieten Anlass, eigene Erzählungen zu integrieren und weitere Handlungsmöglichkeiten und Lebensentwürfe zu reflektieren. Auf diese Weise kann eine neue Sichtweise auf Probleme und Lösungsstrategien eingenommen werden. Geschichtenerzählen durch Lesen oder Vorlesen von Geschichten mit literarischem Rang erfüllt wesentliche Bedingungen einer erfolgreichen Therapie, da es die Aufmerksamkeit der Patienten schärft und die Imagination anregt. Allerdings sollte in der Therapie bei der Auswahl der Geschichten darauf geachtet werden, dass sie von den Kindern als sinnvoll und bedeutsam erlebt werden; denn Bilder, Vergleiche und Metaphern werden je nach Entwicklungsstand unterschiedlich verstanden. Nur so sind literarische Texte und Bilderbücher hilfreiche Unterstützer, wenn die Geschichten, die sich in der psychotherapeutischen Situation ereignen, Wachstum und eine bedeutsame Identitätsentwicklung unterstützen sollen. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Lernen und Lernstörungen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: