Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBürger, Kathrin
TitelMultiple State- und Trait-Ziele im Kontext Unterricht - eine interaktionistische Perspektive.
QuelleLandau: Universitätsbibliothek Landau (2014), XV, 303 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2013.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:hbz:lan1-9754
SchlagwörterValidität; Trait-Konstrukt; State-Konstrukt; Motivation; Unterrichtsforschung; Unterrichtsziel; Dissertation
AbstractIm Zentrum dieser Arbeit stehen multiple Ziele als Merkmale zur Erfassung aktueller sowie überdauernder Motivation. Im Unterricht sind sowohl auf Kompetenzerwerb gerichtete Ziele als auch Ziele, die dem Wohlbefinden dienen, valent. Zur Kategorie der Wohlbefindensziele zählt das Bestreben, mit Mitschülern zu kommunizieren (Affiliationsziel) und möglichst wenig arbeiten zu müssen (Arbeitsvermeidungsziel). Zur Kategorie kompetenzbezogener Ziele gehört das Bestreben, eigene Fähigkeiten erweitern zu wollen (Lernziel), sowie bessere Leistungen als andere erreichen (Annäherungs-Leistungsziel) bzw. schlechte Leistungen gegenüber anderen verbergen zu wollen (Vermeidungs-Leistungsziel).Bisher ist unklar, ob man Ziele als überdauernde Trait- oder situationsabhängige State-Merkmale konzipieren sollte. Mit dieser Arbeit werden beide Aspekte differentiell konzeptualisiert und deren Zusammenhang in zwei Studien untersucht. Fraglich ist darüber hinaus, wie State-Ziele entstehen. Aus verschiedenen Motivationstheorien wird ein neues Rahmenmodell abgeleitet, in dem situative multiple State-Ziele durch die Trait-Ziele sowie die Wahrnehmung von spezifischen Kontextmerkmalen erklärt werden. In der Literatur werden drei potentielle Zusammenhangsmuster zwischen Trait-Zielen und wahrgenommenen Situationsmerkmalen hinsichtlich der State-Ziele identifiziert: Erstens könnten Trait-Ziele und wahrgenommene Unterrichtsmerkmale State-Ziele additiv besser prädizieren im Vergleich zu deren individuellen Einfluss (additiver Effekt), zweitens könnten Trait-Ziele State-Ziele über die Unterrichtswahrnehmung mediiert das State-Ziel vorhersagen (reaktiver Effekt) und drittens könnten die Trait-Ziele abhängig von der Ausprägung der wahrgenommenen Unterrichtsmerkmale differentielle Effekte auf State-Ziele haben (Interaktionseffekt). Zudem macht das Rahmenmodell Aussagen zu proximalen Konsequenzen von verschiedenen State-Zielen. Studie 1 basierte auf zwei Stichproben (N = 197 und N = 297). Die multiplen Ziel-Faktoren sowie deren State- und Trait-Komponenten wurden im Längsschnitt-Design validiert. State-Ziel-Messungen erwiesen sich als sensitiv für Situationseinflüsse und gegenüber Trait-Ziel-Messungen als differentiell valide. Studie 2 fokussierte auf die Erklärung der State-Ziel-Entstehung in aktuellen Lernsituationen. Die Annahmen des Rahmenmodells sowie die Effektmodelle wurden in einer Längsschnitt-Studie (N = 542) systematisch empirisch überprüft. Es zeigte sich erwartungsgemäß, dass kompetenzbezogene Ziele mit adaptiven Lernprozessindikatoren (z.B. Flow) korrelierten, wohingegen die Wohlbefindens-Ziele hier keine Zusammenhänge aufwiesen. Zudem konnte die additive Effekthypothese bestätigt werden, während die reaktive Effekthypothese weitestgehend zurückgewiesen werden musste. Mit latenten Moderatormodellen ließen sich einzelne Interaktionseffekte identifizieren, die zeigten, dass die Trait-Ziele einer Person - abhängig von der Ausprägung der wahrgenommenen Unterrichtsmerkmale - differentielle Effekte auf die State-Ziele haben. (Orig.).

This work is mainly concerned with multiple goals as indicators of stable as well as situation-specific motivation. During school lessons, pupils strive for competence-oriented goals as well as goals which target psychological well-being. The goal to enlarge one´s competence and to acquire deeper knowledge (mastery goal), to attain normative competence (performance approach goal) as well as the goal to avoid the demonstration of lack of competence (performance avoidance goal) belong to the category of academic goals. The category of well-being goals includes the goal to avoid hard work (work avoidance goal) as well as the aim to interact socially with relevant peers (affiliation goal). It is still unclear, however, if goals are best defined as fluctuating state or stable trait variables. Here, both aspects of goals are conceptualized differentially and their connection is explored in two studies based on a longitudinal design. Another question that is raised here is concerned with the explanation of state-goal-genesis. Different motivational theories serve as the basis for the development of a new framework model, which explores the genesis of state goal-components due to trait goal-components, situational appraisals and their interaction. In the literature, three effect models between appraisals and trait goals regarding the state goals are identified: a) appraisals and trait goals might predict state goals additively (additive effect), b) trait goals might influence the state goals mediated by the appraisals (reactive effect), or c) the trait goals may have differential effects on the state goals for low or high values of the appraisals (interaction effect). Moreover, assumptions on proximal consequences of state-goals are made within the framework model. Study 1 comprised of two samples (N = 197 and N = 297). Both multiple goal factors as well as their state- and trait-components were validated empirically in a longitudinal design. State goal measures proved to be sensitive to situational influences and to be differentially valid compared to trait goal measures. Study 2 primarily dealt with the explanation of the genesis of state goals in actual learning situations. The basic assumptions of the framework model as well as the three effect models were explored systematically in a longitudinal design (N = 542). As expected, competence oriented goals correlated with adaptive indicators of learning processes (e.g., flow), while the well-being goals did not. The additive effect hypothesis was confirmed while the reactive effect hypothesis was rejected. With the help of latent moderator models, some interaction effects were identified which showed that trait goals were differentially predictive for state goals depending on the level of situational appraisals. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: