Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJaníková, Vera (Hrsg.); Seebauer, Renate (Hrsg.)
TitelBildung und Sprachen in Europa.
Paralleltitel: Education and languages in Europe.
QuelleWien u.a.: LIT (2013), 487 S.Verfügbarkeit 
ReiheAustria: Forschung und Wissenschaft / Erziehungswissenschaft. 17
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-643-50505-1; 978-3-643-50505-7
SchlagwörterBildungspolitik; Didaktik; Fremdsprachenunterricht; Sprachpolitik; Kongress; Europa
Abstract"The issues which are intensely discussed in the context of ongoing school reforms in Europe are 'language policy within the scope of language education' focusing on the support of multilingualism as well as the 'development of professional skills in teachers' with special attention to their intercultural competency. The conference volume Education and Languages in Europe is intended to respond to current developments in the field of education in Europe by means of employing international and intercultural dialogues, as well as to stimulate further multilateral expert cooperation with regards to teacher education in the context of current trends in the European educational policy." (publisher's description). Content: Brigitte Sorger: 'Welche Sprachen brauchen wir, welche Sprachen wollen wir, welche Sprachen lernen wir?' - Nationale und europäische Aspekte der Sprachenpolitik (13-21); Michaela Pisová, Svetlana Hanusová, Klara Kostková: Expertise in Foreign Language Teaching (23-32); Maria Aleksandrovich, Herbert Zoglowek: Vygotskian Zone of Proximal Development and Language (33-44); Jana Baroková: Kindheit i m Zweiten Weltkrieg in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur - Ein Projekt (45-54); Alice Brychová: Gemeinsam Nachbarsprachen lernen und Grenzen überwinden - Interkulturelle Bildung für Vorschulkinder (55-64); Matjaz Duh: Die Kommunikationsebene des Kunstwerks in der Funktion der Entwicklung der Kunstbetrachtung (65-74); Silke Gester: Brauchen wir eine linguistische Propädeutik an den Grundschulen? (75-84); Margarete Grimus: Mobiles Lernen - Sprachenvielfalt und Bildung in Entwicklungsländern (85-94); Magdalena Hinc-Wirkus: Deutsch als Fremdsprache in polnischen Schulen (95-100); Oliver Holz: Von Dezentralisierung nach Zentralisierung und wieder zurück? - Zu aktuellen Herausforderungen i m flämischen Hochschulwesen (101-110); Miroslav Janik: Zum Einfluss der L2 auf den L3-Unterricht am Beispiel Deutsch nach Englisch (111-120); Vera Janiková, Frantisek Tuma, Petr Najvar: Fremdsprachige Lernkräfte als Experten: Teilergebnisse einer introspektiven Studie (121-130); Malgorzata Jarecka-Zyluk: Kommunikation und interkulturelle Bildung (131-140); Alena Kovárová: Zur Verbindung der Ausspracheschulung mit Grammatik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (141-150); Wolf A. Mander, Lukas Sainitzer, Jutta Zemanek: Lernmotivation durch Auseinandersetzung mit Kultur (151-160); B. Sevinc Mesbah: Nationale Fremdsprachenpolitik und die Fremdsprachenprüfungen in der Türkei (161-170); Nikolina Miletic: Schwierigkeiten beim Deutschlernen bei kroatischen Schülern (171-180); Mojmir Muzikant: Zur Frage des Substandards in der Ausbildung künftiger Deutschlehrer (181-185); Zuzana Palacková: Zur Wirkung der in der L1 benutzten Lesestrategien auf die Textkompetenz in L2 und L3 (187-194); Mirjana Pehar: Ganzheitliches Prinzip beim Lernen von Fremdsprachen (195-204); Karolina Pesková: Die Rolle der Visualisierungen für das Lernen landeskundlicher Inhalte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken: Ergebnisse einer Lehrwerkanalyse und Lehrerinterviews (205-214); Renate Seebauer: Erasmus-Semester an der PH Wien - Erwartungen und Erfahrungen mit besonderer Berücksichtigung fremdsprachlicher Aspekte (215-224); Katerina Sichová: Tschechisch in Bayern - ein Forschungsfeld voller Perspektiven (225-236); Ligita Stramkale: Der Inhalt des Musiklehrbuchs zur Förderung eines Bewusstseins der kulturellen Vielfalt (237-246); Luzia Thumser, Wolf A. Mantler: Kunstbetrachtung und Sprache (247-256); Eva Unterweger: Kollegiale Kommunikation - Das Nutzen von sozialen Ressourcen im Berufseinstieg (257-266); Pavel Zlatnlcek: Untersuchung ausgewählter Merkmale der Qualität des Fremdsprachenunterrichts: Erste Ergebnisse (267-276); Herbert Zoglowek: Bewegung und Sprache (277-286); Ivo Zopf: Digitales Gestammel (287-296); Maria Aleksandrovich: Making Academic World Closer: Academic Word List's Dictionary in Russian, Ukrainian, Polish and Bulgarian (297-306); Ewa Bilinska-Suchanek: Unconventional Methods of Teaching Foreign Languages in Poland (307-314); Monika Blaschke: Language - A Joining Link in Integration for Using and Finding Your Own Voice in Society (315-324); Michal Bodorik, Jela Kehoe: English Pronunciation Errors Among Slovak Learners (325-334); Jerneja Herzog: How Visual Arts Student Teachers Establish Communication with Primary School Students (335-342); Silvia Hvozdiková, Eva Stranovská: On the Influence o f a Linguistic Intervention Programme on Language Factors in Speech Acts - Specifically on the Formulation of Requests (343-354); Jana Jaskova: Creating and Developing the Pedagogical Content Knowledge of Novices Teaching English for Specific Purposes at Czech Universities (355-362); Klara Kostková: On Trends in Research on Intercultural Communicative Competence (363-372); Jana Kubrická: Culture in Foreign Language Textbooks - Is it Still There? (373-382); Eva Minanková, Tomás Janik: VideoWeb for (Prospective) Teachers of English as a Foreign Language: An Evaluative Study Based on Perceived Benefits (383-391); Ladislava Novaková: Characteristics of Language Learning Styles (393-401); Silvia Pokrivcáková: Research Focus on CLIL Teachers in Slovakia (403-408); Eva Reid: An Insight into Teaching Culture within English Language Lessons in Slovak Primary Schools (409-418); Irena Reimannová: Virtual English Student Teacher (419-428); Zuzana Sándorova: Real Life English in Foreign Language Teaching (429-438); Maria Schmidtová: Implicit-Explicit Dichotomy in L2 Development (439-448); Zdenka Schormová: The ESP Student as an Active and Autonomous Participant in the Language Learning Process (Class Experiment) (449-458); Katerina Svejdiková, Katerina Vlckova: Current Problems of the Concept of Foreign Language Learner Strategies (459-469); Katerina Veselá: Connectivism in Foreign Language Education (469-478); Tomaz Zupancic, Deja Dudic: Visual Art as Communication and Motivation in the Classroom (479-487).
Erfasst vonDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: