Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSpringer, Nina (Hrsg.); Raabe, Johannes (Hrsg.); Haas, Hannes (Hrsg.); Eichhorn, Wolfgang (Hrsg.); Pürer, Heinz (gefeierte Person)
TitelMedien und Journalismus im 21. Jahrhundert.
Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis.
Gefälligkeitsübersetzung: Media and journalism in the twenty-first century. Challenges for communication science, journalist training and media practice.
QuelleKonstanz: UVK Verl.-Ges. (2012), 651 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86764-410-5
SchlagwörterKollektives Gedächtnis; Kommunikationswissenschaft; Medien; Presse (Publizistik); Öffentlichkeitsarbeit; Ethik; Ausbildung; Journalismus; Journalistischer Beruf; Weiterbildung; Internationaler Vergleich; 21. Jahrhundert; Festschrift; Tageszeitung; Internet; Online; Deutschland; Frankreich; Schweden; Spanien; Wien; Österreich
Abstract"Die Medien- und Technikentwicklung der letzten Jahrzehnte hat zu tiefgreifenden Veränderungen der Medienproduktion und -distribution, zum inhaltlichen Wandel publizistischer Angebote, aber auch zu veränderten Publikumspräferenzen und neuen Mustern der Mediennutzung geführt. Das hat weit reichende Konsequenzen für den Journalismus, seine Finanzierung, die Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten und nicht zuletzt für das Verhältnis zu Akteuren in der Öffentlichkeit und zu Informationsangeboten im Social Web. Welchen zentralen Herausforderungen stehen Medien und Journalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber? In dieser Festschrift für den Münchner Journalismus- und Medienforscher Heinz Pürer schreiben Kommunikationswissenschaftler und Medienpraktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation, Berufswirklichkeit und Ethik, journalistische Aus- und Weiterbildung, Medienforschung und Mediennutzung." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Eichhorn, Nina Springer: Medien und Journalismus im Spannungsfeld von Tradition und Wandel (15-23); Michael Schmolke: Die neuen Medien waren keine neuen Medien. Unscharfe Blicke ins 21. Jahrhundert (27-45); Thomas A. Bauer: Medienbildung. Das Kompetenzmotiv ziviler Gesellschaft und das Wissensmotiv der Kommunikationswissenschaft (47-73); Ralf Hohlfeld, Matthias Strobel: Öffentlichkeit im Wandel. Neue Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft (75-99); Wolf-Dieter Ring, Wolfgang Flieger, Adrian Gerlitsch: Der Informationsauftrag der Medien in der vernetzten Gesellschaft (101-120); Christoph Neuberger, Manuel Wendelin: Mehr Transparenz im Netz? Öffentlichkeit als Raum der Wahrnehmung und (Meta-)Kommunikation (121-137); Romy Fröhlich, Katharina Kerl: Die mediale Konstruktion von PR als Barometer für die Stimmungslage zwischen Journalismus und PR (139-162); Walter Hömberg: Zum Strukturwandel des Journalistenberufs. Dieter Paul Baumert revisited - ein langer Rückblick und ein kurzer Ausblick (165-185); Christina Holtz-Bacha: Überleben mit staatlicher Unterstützung? Modelle der Presseförderung am Beispiel von Schweden, Frankreich und Österreich (187-200); Roman Hummel: Journalistische Nachrichtenproduktion unter Deprofessionalisierungsdruck. Reaktionen von Praxis und Wissenschaft (201-216); Markus Behmer: Krise! Welche Krise? Von der Notwendigkeit des Fortbestehens der "Qualitätsmarke" Printjournalismus (217-234); Claus Reitan: Es ist ein Beruf (It's a profession, stupid) (235-255); Tabea Schönbauer: Stress im Journalismus. Arbeitsspezifische Stressbewältigungsstrategien von Tageszeitungsjournalisten (257-280); Irene Neverla, Judith Lohner: Gegenwärtige Vergangenheit im Journalismus. Erinnerung als Element in der Konstruktion von Aktualität (281-303); Thomas Hanitzsch: Journalistisches Vertrauen in öffentliche Institutionen. Evidenz aus 18 Ländern (305-322); Hans Wagner: Der Journalist als Bote. Ansätze zu einem journalistischen Ethos (323-347); Roger Blum: Die publizistischen Linienrichter. Chancen und Gefahren der Medienkontrolle (349-375); Ilona Ammann, Martin Anetzberger: Verstecken, verschleiern, verschieben. Zum Umgang der Presse mit öffentlichen Rügen des Deutschen Presserates (377-394); Wolfgang R. Langenbucher: Egon Erwin Kisch und der "Kanon Journalismus". Von den Aufgaben der Journalistenausbildung als Verwaltungsinstanz des kulturellen Gedächtnisses (397-409); Ivan Lacasa, Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Akademische Journalistenausbildung in Spanien. Folgen der Bologna-Reform für das Ausbildungs-angebot der Kommunikationswissenschaft (411-424); Thomas Knieper: Visueller Journalismus als Bildungsaufgabe (425-432); Elisabeth Wasserbauer: Stark und schlau. Wie Weiterbildung Journalisten unterstützt (433-446); Josef Trappel: Weiterbildung für Fortgeschrittene. Von der noblen Aufgabe der nicht-studentischen Lehre in der Kommunikationswissenschaft (447-463); Helena Bilandzic: Narrativer Journalismus, narrative Wirkungen (467-487); Carsten Reinemann, Sebastian Scherr: Was ist "hard", was ist "soft"? Eine Analyse eines der erfolgreichsten Konzepte der Journalismusforschung (489-506); Wolfram Peiser: Faktoren der Nutzung von gedruckten Tageszeitungen und Online-Nachrichtenangeboten (507-525); Elizabeth Prommer: Eine digitale Melange. Die Digital Natives im Wiener (WLAN)-Kaffeehaus (527-547); Magdalena Obermaier, Nina Springer, Susanne Popp: Ins Netz gegangen. Was das online-affine Publikum vom Journalismus erwartet (549-572); Hans-Bernd Brosius, Sonja Kriependorf: Ist die Katharsis-These in der Medienwirkungsforschung tatsächlich widerlegt? (573-595); Werner Früh: Die Qualitativ-quantitativ-Kontroverse. Anmerkungen zu einem alten Thema (597-610); Eckart Rote: Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis. Streifzüge durch Heinz Pürers Werk von 1972 bis heute (613-635).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: