Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKarafyllis, Nicole C.
TitelDie "Ethisierung der Technik" in interkultureller Perspektive.
Die arabischen Golfstaaten und die arabische Welt.
Gefälligkeitsübersetzung: 'Ethicization of technology' from an intercultural perspective. The Arab Gulf states and the Arab world.
QuelleAus: Bogner, Alexander (Hrsg.): Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik. Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2013) S. 117-143Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung". 11
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8487-0181-0
SchlagwörterBildung; Kultur; Vergleichende Forschung; Gesellschaft; Technisierung; Erneuerbare Energie; Kernkraftwerk; Technikfolgenabschätzung; Technologiepolitik; Ethik; Moral; Islam; Philosophie; Modernisierung; Technik; Mobiles Gerät; Internet; Arabische Staaten; Asien; Deutschland; Naher Osten; Persischer Golf; Westliche Welt
Abstract"Die Autorin rückt das Phänomen einer Ethisierung der Technik in eine internationale Perspektive. So wird deutlich, dass es in vielen Ländern keineswegs selbstverständlich ist, die Einführung neuer Technologien mit ethischer Reflexion zu verbinden. Gerade der Blick in die reichen Länder der Golfregion sensibilisiert dafür, dass eine ethische Problematisierung von Technik überhaupt erst einmal ein Denken in Problemen voraussetzt. In der Golfregion jedoch wird die Technik nicht in den Zusammenhang von Ethik oder Risiko gestellt, sondern in den Kontext von (nicht unbedingt westlicher) Modernisierung, arabischer Identitätsbildung und politischer Ordnung. Dies zeigt die Autorin u.a. am Beispiel des Emirates Telescope Projects, einem Programm zur Förderung der Astronomie, das auf die Stärkung der - gerade auf dem Feld der Himmelsbeobachtung reichen - wissenschaftlich-technischen Tradition abzielt. Zwar ergäben sich auch in der Golfregion Chancen für eine öffentliche Problematisierung von Technologien - etwa mit Blick auf die beschlossene Nutzung der Kernenergie -, doch mangels aufklärerischer Ideale ('der mündige Bürger') finden öffentliche Debatten praktisch nicht statt. Eine Ethisierung der Technik, so die Autorin, sei noch am Ehesten über die zunehmende Bedeutung von Berufsethiken wie die Handels- oder Medizinethik zu erwarten. In interkultureller Perspektive müsse es vorrangig darum gehen, Exporttechnologien im Inland stärker in die Reflexion einzubeziehen -etwa die im Westen für die Golfregion produzierten Zensurtechnologien. Diese Aufgabe sei nicht exklusiv an Expertenkommissionen zu adressieren. Die Institutionalisierung von Ethikräten bewertet die Autorin vielmehr als Ausdruck einer 'Technisierung der Ethik': die ethische Reflexion realisiere sich, so die Autorin, als 'moralisches Outsourcing an 'Profi-Ethiker'' und gerate damit zur politischen Technologie." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: