Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPatry, Jean-Luc; Weyringer, Sieglinde; Weinberger, Alfred
TitelKombination von Moral- und Werterziehung und Wissenserwerb mit VaKE.
Wie argumentieren die Schülerinnen und Schüler?
QuelleAus: Latzko, Brigitte (Hrsg.); Malti, Tina (Hrsg.): Moralische Entwicklung und Erziehung in Kindheit und Adoleszenz. Göttingen u.a.: Hogrefe (2010) S. 241-259
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8017-2226-0; 978-3-8017-2226-5
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Konflikt; Schuljahr 07; Hauptschule; Wissenserwerb; Lerngruppe; Argumentation; Ethische Erziehung; Konstruktivismus; Norm; Werturteil; Wertevermittlung; Wertorientierung; Aufgabe; Österreich
Abstract"Values and Knowledge Education" (abgekürzt VaKE) ist ein didaktischer Ansatz, der [...] Dilemma-Diskussionen im Sinne von Blatt und Kohlberg im Kontext von Schulinhalten (z.B. Geografie: Klimawandel; Biologie: Atomenergie, Pestizide, Gentechnologie; Geschichte: Revolutionen; Literatur: Woyzeck, Dantons Tod) benutzt [...]. Den Schülerinnen und Schülern wird dadurch ermöglicht, ihr moralisches Urteil unter Berücksichtigung relevanten schulischen Wissens zu entwickeln. Als theoretischer Hintergrund für beide Ansätze, die Moral- und Werterziehung einerseits und den Wissenserwerb andererseits, dient der Konstruktivismus nach Piaget mit den Hauptkomponenten Assimilation, Desäquilibrium und Akkommodation. Darauf bauen sowohl die Theorie von Kohlberg für die Entwicklung des moralischen Urteils als auch die konstruktivistischen Theorien des Wissenserwerbs und konstruktivistischen didaktischen Theorien auf. In beiden Bereichen, im moralischen wie im inhaltlichen (Wissen), geht es letztlich um das Argumentieren. Deshalb sollen in diesem Beitrag nach der Vorstellung von VaKE und den Grundlagen der Analyse die Argumentationsstrukturen einer prototypischen VaKE-Sequenz differenziert betrachtet werden. Da es bei VaKE um die Verbindung von deskriptiven Aussagen (Wissen) und präskriptive Aussagen (Normen bzw. Werten: Moral) geht, wird der besondere Fokus auf die Beziehung zwischen diesen gelegt, wobei ausgehend von einer non-naturalistischen Metaethik die schon von David Hume (1711 -1776) angedeutete Problematik des naturalistischen Fehlschlusses, d.h. des Verbots des Schlusses von deskriptiven auf präskriptive Aussagen, im Vordergrund steht. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: