Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWagner, Bernd (Hrsg.)
InstitutionKulturpolitische Gesellschaft / Institut für Kulturpolitik
TitelThema: Kulturelle Infrastruktur.
Gefälligkeitsübersetzung: Topic: Cultural Infrastructure.
QuelleEssen: Klartext-Verl. (2010), 414 S.Verfügbarkeit 
ReiheJahrbuch für Kulturpolitik. 10
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8375-0471-2
SchlagwörterKultur; Soziale Partizipation; Lebensstil; Kulturpolitik; Ländlicher Raum; Stadt; Kunst; Legitimation; Staatsverschuldung; Theater; Management; Studiengang; Entwicklung; Infrastruktur; Kulturelle Einrichtung; Nutzung; Wandel; Institution; Brandenburg; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Sachsen
Abstract"Kulturpolitische Diskussionen werden dann besonders vehement geführt, wenn es um die Schließung oder den Neubau von Kunst- und Kultureinrichtungen geht. Diese Institutionen bilden das Fundament unserer reichhaltigen Kulturlandschaft und ihr Erhalt stellt gleichzeitig eine der zentralen Herausforderungen für kulturpolitisches Handeln dar. Gegenwärtig steht diese kulturelle Infrastruktur vor allem wegen zwei Entwicklungen unter besonderem Druck. Zum einen zwingen die Schulden der öffentlichen Haushalte Kommunen, Länder und Bund als Träger und Förderer dieser Einrichtungen, auch hier nach Einsparpotenzialen zu suchen. Zum anderen übt die teilweise zurückgehende Nutzung der Kunst- und Kultureinrichtungen einen erheblichen Legitimations- und Veränderungsdruck aus. Das Jahrbuch umfasst vier Themenblöcke: Im ersten geht es um theoretisch-konzeptionelle Begründungen der öffentlichen Verantwortung für die kulturelle Infrastruktur. Danach wird an drei Bundesländern, zwei ländlichen Regionen und einer Stadt sowie einigen Sparten exemplarisch untersucht, wie sich die kulturelle Infrastruktur und ihre Nutzung in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelt hat. Es folgen Beiträge zur Entwicklung der kulturellen Teilhabe. Den vierten Teil bilden Artikel, in denen es um neue Ansätze zur Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur geht. An den Schwerpunkt schließen sich die regelmäßigen Rubriken, die Chronik kulturpolitischer Ereignisse, die Bibliographie kulturpolitischer Neuerscheinungen und der Adressenteil sowie Kunst und Kultur im Internet an." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Bernd Neumann: Vorwort (9-10); Bernd Wagner: Kulturelle Infrastruktur. Einleitung (11-26); Kulturpolitische Begründungen: Oliver Scheytt: Pflichtaufgabe, Grundversorgung und kulturelle Infrastruktur -Begründungsmodelle der Kulturpolitik (27-44); Max Fuchs: Kulturpolitik und ihre Begründungen. Einige theoretische Überlegungen zu einem praktischen Problem (45-50); Klaus Hebborn: Grundversorgung, Infrastruktur, Cultural Govemance - wie viel Kultur braucht eine Stadt? Entwicklungen kultureller Infrastruktur (51-60); Tobias J. Knoblich: Kulturelle Infrastruktur in Sachsen und ihre Entwicklung seit 1990 (61-72); Thomas Strittmatter: Zur Entwicklung der kulturellen Infrastruktur im Land Brandenburg seit 1990. Aspekte des kulturellen Strukturwandels in den neuen Bundesländern (73-92); Franz Kröger: Kultur in Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der kulturellen Infrastruktur 1990 bis 2010 (93-108); Klaus Winterfeld: Die kulturelle Substanz in der sächsischen Provinz. Zum Wandel der kulturellen Infrastruktur in Oberlausitz-Niederschlesien (109-118); Markus Morr: Kulturelle Infrastruktur im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Entwicklung in den letzten 20 Jahren (119-126); Dieter Rossmeissl: Infrastruktur: Institutionen im Wandel - das Beispiel Erlangen (127-136); Rolf Bolwin: Theater und Orchester gestern, heute, morgen - Eine Welt der Kunst in Zahlen (137-144); Andre Störr: Veränderung, um zu erhalten? Die Zukunft des Stadttheatermodells im Freistaat Thüringen (145-154); Gerald Mertens: Deutsche Orchesterlandschaft im Wandel 20 Jahre deutsche Einheit (155-166); Markus Rhomberg, Martin Tröndle: Who cares? Themen, Akteure und Motivationen im Klassikbetrieb: Eine Diskursanalyse der Medienrezeption des Bandes "Das Konzert" (167-176); Monika Hagedorn-Saupe: Entwicklung der Museumslandschaft in Deutschland seit 1990 (177-188); Mechthild Eickhoff: Irgendwas mit Kunst und Kindern? 40 Jahre Jugendkunstschulen in Deutschland (189-196); Ronald Michael Schmidt: Öffentliche Bibliotheken in Deutschland 1990-2009 (197-208); Ulrike Blumenreich: Die Hochschullandschaft in Deutschland: Infrastruktur und Angebot an Kulturstudiengängen (209-220); Nutzung kultureller Infrastruktur: Norbert Sievers: Die unzulängliche Zugänglichkeit der Kultur. Kulturelle Teilhabe und Sozialstruktur (221-234); Karl-Heinz Reuband: Kulturelle Partizipation als Lebensstil. Eine vergleichende Städteuntersuchung zur Nutzung der lokalen kulturellen Infrastruktur (235-246); Susanne Keuchel: Lernorte oder Kulturtempel? Infrastrukturerhebung zu Bildungsangeboten in klassischen Kultureinrichtungen (247-254); Svetlana Acevic: Kulturelle Infrastruktur der migrantischen Bevölkerung in Stuttgart und der von ihnen genutzten Kultur- und Freizeiteinrichtungen (255-262); Entwicklungsperspektiven: Pius Knüsel: Gehört zur Kultur die Zeit? (263-270); Armin Klein: Kulturelle Infrastruktur und Kulturmanagement: Der exzellente Kulturbetrieb (271-280); Wolfgang Schneider: Wider die normative Kraft des Faktischen. Kulturpolitische Anmerkungen zur Infrastruktur der Kunstbetriebe, zu Institutionalisierungsbestrebungen der Kommunen und zu der Initiative, Kulturräume immer wieder neu zu denken (281-290); Patrick S. Föhl: Kooperationen und Fusionen von öffentlichen Theatern. Entwicklung oder Abwicklung kultureller Infrastruktur? (291-298); Wolfgang Zacharias: Aktualität und Ambivalenz Kultureller Bildung 2.0. Von Modellen zu Strukturen (299-312); Birgit Mandel: Neue Kulturunternehmen an den Schnittstellen von Hochkultur, Avantgardekultur, Soziokultur und Kreativwirtschaft. Eine Herausforderung für die öffentliche Kulturförderung (313-320); Linn Quante, Sebastian Sooth: Coworking Spaces - Offene Räume für eine Kultur des gemeinsamen Arbeitens (321-326).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: